Oslo-Trondheim – Eine Tour durch den Unterschätztesten Teil von Norwegen
Unsere Bikepacking-Reise führt die Teilnehmer vom Zentrum Oslo bis zum Hafen von Trondheim. Durch die raue Landschaft von Ost-Norwegen.
Menschenleer, atemberaubende Landschaften, Wind und Wetter...das sind unsere Zutaten für eine epische Reise.
Kilometer insgesamt
Höhenmeter sind zu bewältigen
Etappen
Schwierigkeitsgrad
Terrain
Jeder Teilnehmer erhält die Route vorab
Hiermit bucht ihr verbindlich über den Triberg Gravel & Mountain Bike Reisen Shop die "Oslo-Trondheim Pilot Tour 2025" vom 24.05. - 29.05.2025
Inkludierte Leistungen:
• Geführte Gravel Bike Packing Tour von Oslo bis nach Trondheim
• Inkl. alle Übernachtungen
• Inkl. Frühstück / Mittagssnacks
• 660km / 7.300 Höhenmeter Bike Backpacking Abenteuer
• 6x Etappen auf wechselnden Terrain
Nicht inkludierte Leistungen:
• Eure persönliche An- und Abreise nach/von Oslo/Trondheim
• verpflichtende Reiseversicherung (hier buchen)
• Softdrinks und alkoholische Getränke auf der Reise
Ihr bucht verbindlich eure Teilnahme für die
Oslo-Trondheim Pilot Tour 2025 vom 24.05. - 29.05.2025.
Die Reise wird OHNE eure An- und Abreise gebucht. Ihr fahrt auf den Strecken auf eigens Risiko, wir übernehmen keine Haftung für selbstverschuldete Unfälle. Änderungen vorbehalten. Verfügbarkeit, Druck – und Satzfehler vorbehalten.
DIE TOUR FINDET AB 4 TEILNEHMER STATT.
NACH VERBINDLICHER BUCHUNG ÜBER DIE WEBSEITE ERHALTET IHR EINE RECHNUNG/BUCHUNGSBESTÄTIGUNG VON UNS.
Eigene Bikes müssen selbst mitgebacht werden, Leihbikes werden von Triberg Gravel & Mountainbike Reisen nicht zu Verfügung gestellt. Unterbringung in den
Unterkünften kann Mehrbettzimmer beinhalten.
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Afghanistan, Albanien, Andorra, Angola, Anguilla, Antarktis, Antigua und Barbuda, Armenien, Niederländische Antillen, Vereinigte Arabische Emirate , Ägypten, Algerien, Amerikanische Jungferninseln, Amerikanisch-Ozeanien, Amerikanisch-Samoa, Äquatorialguinea, Argentinien, Aruba, Aserbaidschan, Äthiopien, Australien, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belarus, Belgien, Belize, Benin, Bermuda, Bhutan, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Botsuana, Bouvetinsel, Brasilien, Britische Jungferninseln, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Brunei Darussalam, Bulgarien, Burkina Faso, Burundi, Chile, China, Cookinseln, Costa Rica, Côte d’Ivoire, Dänemark, Demokratische Republik Kongo, Demokratische Volksrepublik Korea, Deutschland, Dominica, Dominikanische Republik, Dschibuti, Ecuador, El Salvador, Eritrea, Estland, Falklandinseln, Färöer, Fidschi, Finnland, Frankreich, Französische Süd- und Antarktisgebiete, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Gabun, Gambia, Georgien, Ghana, Gibraltar, Grenada, Griechenland, Grönland, Guadeloupe, Guam, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Heard- und McDonald-Inseln, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Irland, Island, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Kaimaninseln, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kap Verde, Kasachstan, Katar, Kenia, Kirgisistan, Kiribati, Kokosinseln, Kolumbien, Komoren, Kongo, Kroatien, Kuba, Kuwait, Laos, Lesotho, Lettland, Libanon, Liberia, Libyen, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Madagaskar, Malawi, Malaysia, Malediven, Mali, Malta, Marokko, Marshallinseln, Martinique, Mauretanien, Mauritius, Mayotte, Mazedonien, Mexiko, Mikronesien, Monaco, Mongolei, Montenegro, Montserrat, Mosambik, Myanmar, Namibia, Nauru, Nepal, Neukaledonien, Neuseeland, Nicaragua, Niederlande, Niger, Nigeria, Niue, Nördliche Marianen, Norfolkinsel, Norwegen, Oman, Österreich, Osttimor, Pakistan, Palästinensische Gebiete, Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Paraguay, Peru, Philippinen, Pitcairn, Polen, Portugal, Puerto Rico, Republik Korea, Republik Moldau, Réunion, Ruanda, Rumänien, Russische Föderation, Salomonen, Sambia, Samoa, San Marino, São Tomé und Príncipe, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien und Montenegro, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Singapur, Slowakei, Slowenien, Somalia, Sonderverwaltungszone Hongkong, Sonderverwaltungszone Macao, Spanien, Sri Lanka, St. Barthélemy, St. Helena, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Martin, St. Pierre und Miquelon, St. Vincent und die Grenadinen, Südafrika, Sudan, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Suriname, Svalbard und Jan Mayen, Swasiland, Syrien, Tadschikistan, Taiwan, Tansania, Thailand, Togo, Tokelau, Tonga, Trinidad und Tobago, Tschad, Tschechische Republik, Tunesien, Türkei, Turkmenistan, Turks- und Caicosinseln, Tuvalu, Uganda, Ukraine, Ungarn, Uruguay, Usbekistan, Vanuatu, Vatikanstadt, Venezuela, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, Westsahara, Zentralafrikanische Republik, Zypern Mehr anzeigen Weniger anzeigen
+Voraussetzung
Diese Bike Packing Reise mit dem Gravel Bike richtet sich an trainierte Teilnehmer. Das Terrain ist abwechslungsreich, und Skandinavisch rau. Ein Pausentag ist nicht eingeplant, ihr müsst euch also bewusst sein, das ihr die gesamte Strecke auch konditionell schafft. Unser Tempo wird moderat sein, niemand wird alleine fahren und wir halten die Gruppe immer zusammen! Jeder Teilnehmer erhält vorab von uns die GPX Routen und wir treffen uns vorab zu einer Streckenbesprechung online.
+An- und Abreise
Der Startpunkt, das Thon Hotel Spectrum (Brugata 7, Grünerlokka, 0186 Oslo), liegt im Zentrum von Oslo nur 5 Gehminuten vom Zentralbahnhof,
der Oslo Sentralstasjon, entfernt.
Unser Ziel in Trondheim ist das Best Western Plus Hotel Bakeriet (Brattorgata 2, 7010 Trondheim) 10 Gehminuten entfernt vom Bahnhof Trondheim.
An- und Abreise mit PKW, Zug oder via Flug.
WICHTIG: Die An- und Abreise ist NICHT enthalten, und wird von den Teilnehmern selber organisiert.
► Chef von Triberg Gravel & Mountain Bike Reisen
► Instagram Triberg Travel
► Hat vor 11 Jahren sein Hobby zum Beruf gemacht und macht jetzt alles rund ums Bike
► Jahrgang 1976
► Globetrotter immer auf der Suche nach neuen Trails
► Gelernter Beruf: Grafik Designer
► Außerdem: Inhaber von Mount Three Bike Wear & Ruhrpott Jerseys
► BUDS ULTIMATE BAG
► Modell: Roadbag Original
► Bestens für den Transport des Gravelbikes geeignet
► Minimaler Aufwand beim packen
► Geringe Abmessungen, wenn ungenutzt
► Disclaimer: Wenn ihr über den Link die Tasche kauft, erhalten wir eine Provision von Amazon
Wer Norwegen von seiner wilden Seite erleben will, findet zwischen Oslo und Trondheim eine raue, beeindruckende Landschaft, die perfekt für sportliches Graveln ist. Hier dominieren endlose Wälder, karge Hochflächen und glitzernde Seen das Bild – eine Region, die Abgeschiedenheit und Naturgewalt vereint.
Von der Hauptstadt Oslo aus geht es hinein in die einsamen Weiten von Hedmark und Oppland, wo sich Schotterstraßen durch sanfte Täler und über windgepeitschte Hochebenen schlängeln. Die Dovrefjell-Region markiert den Übergang in den Norden, mit ihren schroffen Gipfeln und der Chance, wilde Moschusochsen zu sehen.
Jede Tagesetappe ist eine Herausforderung – der Wind kann gnadenlos sein, die Anstiege fordern Kondition, doch die Belohnung ist groß: Stille, unberührte Natur und das Gefühl völliger Freiheit. Kurz vor Trondheim weicht die raue Einsamkeit langsam wieder der Zivilisation, doch die Erinnerungen an diese wilde Strecke bleiben.
Oslo – Norwegens moderne Metropole am Fjord
Oslo, die Hauptstadt Norwegens, vereint moderne Architektur, skandinavische Gelassenheit und eine atemberaubende Naturkulisse. Direkt am Oslofjord gelegen, bietet die Stadt eine spannende
Mischung aus urbanem Flair und unberührter Wildnis.
Unterbringung: Thon Hotel Spectrum
Abendessen: Im Hotel, oder in einem der zahlreichen Restaurants in Oslo
Anreise idealerweise vor 17:00 Uhr
Der Tag beginnt früh in Oslo. Die Tour startet im Herzen von Oslo, wo du die frische Morgenluft und die schöne Aussicht genießen kannst. Wir verlassen Oslo in Richtung Lillestrøm.
Die Strecke führt durch ruhige Vororte und entlang des Glomma-Flusses. Wir fahren auf kleinen Straßen und Schotterwegen, die von Bäumen und Wiesen gesäumt sind.
Es geht weiter in Richtung Jessheim. Diese Strecke bietet eine Mischung aus Gravel- und Schotterwegen, die durch ländliche Gebiete führen. Du wirst die ruhige Natur und die weiten Felder
genießen können.
Von Jessheim aus geht es weiter nach Stange.
Die Strecke führt dich durch malerische Landschaften mit sanften Hügeln und Wäldern. Achte auf die schönen Ausblicke auf die umliegende Natur.
In Stange können wir einen kurzen Stopp in einem der gemütlichen Cafés einlegen.
Der letzte Abschnitt führt nach Hamar. Diese Strecke bietet dir eine Mischung aus Schotter- und Asphaltwegen, die durch die schöne Landschaft des Hedmark fylke führen. In Hamar angekommen,
kannst du die beeindruckenden Ruinen der alten Domkirche besichtigen und den Blick auf den Mjøsa-See genießen. Die Stadt hat auch einige nette Cafés und Restaurants, wo du vielleicht den Tag
mit einem leckeren Abendessen ausklingen lassen kannst
- Verpflegung: Nimm genügend Wasser und Snacks mit, um dich während der Tour zu stärken.
- Wetter: Überprüfe die Wettervorhersage und kleide dich entsprechend, um den Tag angenehm zu verbringen.
Frühstück: Thon Hotel Spectrum
Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach Belieben
Abendessen: Scandic Hamar
Unterbringung: Scandic Hamar
Etappe: Oslo-Hamar, ca. 133km, 1.030m Höhenmeter
Schwierigkeit: Anspruchsvoll (technisches Terrain)
Untergrund: Mischung aus Asphalt, Schotterwegen
Wir starten in Hamar.
Stelle sicher, dass du gut ausgerüstet bist und genügend Wasser und Snacks dabei hast.
Wir verlassen Hamar in Richtung Brumunddal. Die Strecke führt entlang des Mjøsa-Sees und bietet atemberaubende Ausblicke auf das Wasser und die umliegende Landschaft.
Die Strecke führt entlang kleiner Straßen und Schotterwege durch die atemberaubende Natur Norwegens.
Weiter geht es in Richtung Birl. Diese Strecke führt dich durch ländliche Gebiete mit sanften Hügeln und Wäldern.
Von Birl aus geht es weiter nach Lillehammer. Diese Strecke bietet eine Mischung aus Gravel- und Schotterwegen, die dich durch malerische Landschaften führen. Lillehammer, bekannt durch
Olympische Winterspiele, eignet sich perfekt für eine kurze Pause.
Wir setzen die Fahrt in Richtung Skei fort. Diese Strecke führt dich durch eine beeindruckende Landschaft mit Wäldern und Feldern. Die ruhigen Straßen und Wege sind ideal für
Gravel-Fahrer.
Der letzte Abschnitt führt nach Hundorp. Diese Strecke bietet dir eine entspannte Fahrt durch die norwegische Landschaft, ideal, um den Tag ausklingen zu lassen.
Frühstück: Hotel Scandic Hamar
Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach Belieben
Abendessen: Dale-Gudbrands Gard Kurs/Konferansesenter
Unterbringung: Dale-Gudbrands Gard Kurs/Konferansesenter
Etappe: Hamar-Sør Fron ca. 136 km, 1.900 Höhenmeter
Schwierigkeit: Anspruchsvoll (mehrere lange Gravel-Passagen)
Untergrund: Mischung aus Asphalt, Gravel und Wiesenwegen.
Wir starten in Hundorp, einem kleinen Ort im Gudbrandsdalen-Tal.
Die ersten Kilometer führen auf ruhigen Nebenstraßen, bevor du auf einen Schotterweg abbiegst, der dich höher in die Landschaft führt.
Eine fordernde Steigung bringt dich ins Naturreservat Kjoremslia. Genieße die spektakuläre Aussicht auf das Gudbrandsdalen und die unberührten Wälder.
Die Wege sind größtenteils gut fahrbare Schotterpisten mit einigen herausfordernden Abschnitten.
Weiter geht es Richtung Otta.
Otta bietet eine gute Gelegenheit für eine Pause mit Cafés und Einkaufsmöglichkeiten.
Von Otta folgt die Route weiter einem Bergkamm Richtung Dombås. Der letzte Abschnitt geht stetig bergauf, bevor wir Dombås erreichen.
Highlights:
Spektakuläre Natur im Kjoremslia Naturreservat
Anspruchsvolle Gravel-Sektionen mit tollen Ausblicken
Entspannende Fahrt entlang des Lågen-Flusses
Einkehrmöglichkeiten in Otta und Dombås.
Frühstück: Dale-Gudbrands Gard Kurs/Konferansesenter
Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach Belieben.
Abendessen: Dombås Hotel
Übernachtung: Dombås Hotel
Etappe: Sør Fron-Dombas ca.96 km, 1.250 m Aufstieg
Schwierigkeit: Anspruchsvoll (viel Gravel, event. windig)
Untergrund: Mix aus Gravel, Asphaltund Wiesenwegen.
Start in Dombås: Die Tour beginnt in Dombås, einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und beliebten Ausgangspunkt für Bikepacking-Touren in der Region.
Anstieg nach Hjerkinn: Nach einem kurzen Einrollen beginnt der Anstieg entlang der alten Rv29 und gut ausgebauter Schotterwege in Richtung Hjerkinn. Dort kann man den Viewpoint Snøhetta
besuchen, eine spektakuläre Aussichtsplattform mit Blick auf den Dovrefjell-Nationalpark.
Von Hjerkinn führt die Strecke über abgelegene Gravel-Routen durch das Fjell, eine grandiose Hochgebirgslandschaft.
Vesle Elgsjøtangen: Dieser abgelegene See ist ein wunderschöner Zwischenstopp. Hier erlebst du die pure norwegische Wildnis, oft mit Rentier- oder Moschusochsen-Sichtungen.
Nach dem Passieren des Sees beginnt eine lange, fließende Abfahrt durch das Drivdalen-Tal in Richtung Oppdal. Der letzte Abschnitt verläuft entlang des Driva-Flusses und bietet eine
entspannte Fahrt mit schönen Ausblicken.
Diese Route kombiniert das Beste aus norwegischer Berglandschaft, Abenteuer und epischen Gravel-Strecken –
perfekt für Bikepacking-Fans!
Highlights der Tour:
Spektakuläre Hochebenen des Dovrefjell
Möglichkeit, wilde Moschusochsen zu sehen
Entspannte Einkehr in der Hjerkinn Fjellstue
Einsame Gravel-Strecken durch unberührte Natur
Grandiose Abfahrt ins Drivdalen nach Oppdal
Frühstück: Dombås Hotel
Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach Belieben.
Abendessen: Quality Hotel Skifer
Übernachtung: Quality Hotel Skifer
Etappe: Dombas-Oppdal ca. 107 km, 1.550 Höhenmeter
Schwierigkeit: Mittel bis anspruchsvoll (Gravel, lange Anstiege, Panorama-Strecken)
Untergrund: Gravel, Asphalt, kleine Landwege
Start in Oppdal, einem bekannten Outdoor-Zentrum.
Wir folgen einer leicht ansteigenden Route auf gut fahrbaren Schotterwegen Richtung Vognillan, einem kleinen Weiler inmitten grüner Wiesen und Hügel.Die ersten Kilometer verlaufen entspannt
und bieten eine gute Gelegenheit, sich auf die kommenden Anstiege vorzubereiten.
Die Strecke steigt stetig an, während wir tiefer ins Fjell vordringen.
Am Skarvatnet-See erreicht man eine atemberaubende Hochebene mit Panoramablicken über das Fjell. Nach dem See folgt eine leicht abfallende Strecke nach Nerskogen, einer kleinen Siedlung mit
Möglichkeiten zur Rast.
Von Nerskogen führt die Route in eine einsame, wilde Fjelllandschaft mit teils technischen Schotterpassagen. Granasjøen, ein großer Bergsee, ist das nächste Highlight. Hier lohnt sich eine
Pause, um die Landschaft zu genießen. Die Schotterstraße verläuft entlang des Sees, mit beeindruckenden Blicken auf das Wasser und die umliegenden Gipfel.
Der letzte Abschnitt verläuft durch abwechslungsreiche Wälder und offene Fjelllandschaften.
Es geht wellig bergab Richtung Moan, dem Endpunkt der Tagesetappe.
Highlights der Tour:
Spektakuläre Fjell-Landschaft um Skarvatnet
Abgelegene, ruhige Schotterwege mit wenig Verkehr
Panoramafahrt entlang des Granasjøen
Abwechslungsreiche Strecke mit Anstiegen, Flow-Trails und schnellen Abfahrten
Ausrüstungstipps:
Wind- und Regenjacke für wechselndes Wetter
Genügend Wasser und Snacks, da es wenige Versorgungsmöglichkeiten gibt
Diese Tour kombiniert alpine Weiten, einsame Bergseen und anspruchsvolle Gravel-Sektionen – ideal für ein unvergessliches Abenteuer!
Frühstück: Quality Hotel Skifer
Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach Belieben.
Abendessen: Saga Trollheimen Hotel
Unterbringung: Saga Trollheimen Hotel
Etappe: Oppdal-Rindal ca. 86 km, 970 Höhenmeter
Wir starten den letzten Tag unserer Reise in Moan und folgen den welligen Schotterwegen Richtung Rindal, einem kleinen Ort im Rindal-Tal.
Die ersten Kilometer verlaufen angenehm auf gut fahrbaren Wald- und Schotterwegen mit sanften Anstiegen.
In Rindal kann man eine kurze Pause einlegen – es gibt hier kleine Läden und Cafés.
Von Rindal führt die Strecke über einsame Gravel-Pfade in Richtung Synnaholten. Danach geht es weiter nach Lomunda und durch das wunderschöne Lomunddalen, eine abgelegene Tallandschaft mit
spektakulären Fjell-Ausblicken. Einige Abschnitte in diesem Bereich sind technisch anspruchsvoll mit steilen Anstiegen und teils grobem Schotter.
Nach Lomunddalen geht es weiter zum Hostovatnet, einem malerischen See, der sich perfekt für eine kurze Rast eignet. Hier beginnt eine lange, fließende Abfahrt durch Wälder und offene
Landschaften nach Vinterbakken. In diesem Abschnitt wechseln sich Waldwege und kleinere Asphaltstraßen ab.
Nach Vinterbakken folgt eine rasante Abfahrt ins Tal von Orkanger, einer kleinen Stadt am Fjord.
Ab Orkanger geht es über alternative Schotterwege nach Børsa weiter.Die Strecke entlang des Trondheimfjords ist landschaftlich reizvoll und bietet wunderschöne Ausblicke auf das Wasser.
Die letzten Kilometer führen entlang der Küstenlinie auf gut ausgebauten Wegen nach Trondheim.
Zum Tourende lassen wir den Tag gemütlich mit einem guten Abendessen ausklingen.
Highlights der Tour:
Abgelegene, wilde Gravel-Strecken durch das Fjell und Täler
Spektakuläre Aussichten auf Lomunddalen und Hostovatnet
Schnelle Abfahrten nach Orkanger und entlang des Fjords
Ziel in Trondheim – eine wunderschöne Stadt mit historischem Flair
Ausrüstungstipps:
Warme Kleidung, da die Höhenlagen kühl sein können
Genügend Wasser und Snacks, da es längere Abschnitte ohne Versorgung gibt
Diese Tour verbindet alpine Gravel-Erlebnisse mit einer großartigen Abfahrt zum Trondheimfjord – ein episches Abenteuer mit unvergesslichen Landschaften!
Frühstück: Saga Trollheimen Hotel
Mittagessen: Zusätzliche gefriergetrocknete Mahlzeit im Freien + persönliche Snacks oder andere Lebensmittel nach Belieben.
Abendessen: Best Western Plus Hotel Bakeriet
Unterbringung: Best Western Plus Hotel Bakeriet
Etappe: Rindal-Trondheim ca. 105 km, 1.500 Höhenmeter
+ Was muss ich alles einpacken?
Mindestens 2x Ersatzschläuche (Bei Tubless auch Schlauch + Reparatur Set), wahlweise eine Hippback oder sonstiger Verstauraum am Bike (Taschen) oder am Trikot. Ein Helm. Schaltauge für
euer Bike, da diese nicht standardisiert sind und jedes Bike sein eigenes hat. Evtl. Ladegeräte für die technischen Helferlein (Schaltung, Navi, etc.). Wetterfeste Kleidung auf dem Bike,
das Wetter kann jederzeit umschlagen. Ansonsten ein paar Wechselklamotten, Unterwäsche, Funktionswäsche, Hygieneartikel. Alles was man sonst auf eine Mehrtagesreise mitnimmt. Wir schicken
euch gerne eine Packliste zu, an der ihr euch orientieren könnt.
+ Sonst noch was wichtiges?
Ganz wichtig: Genug Flüssigkeit auf den Touren, entsprechend Flaschen mitnehmen (am Bike zu befestigen oder Trinkrucksack). Auch solltet ihr für Verpflegung (Riegel) auf den Touren
sorgen, täglich verbrauchen wir viel Energie, die dem Körper wieder zugeführt werden muss.
+ Wie ist das mit dem Essen & Getränken?
Frühstück ist im Preis enthalten, ebenso die Unterkünfte. Snacks während der Fahrten sind nicht enthalten! Getränke in Restaurants sind ebenfalls ausgeschlossen.
+ Verkehr & Verkehrsicheres Bike
Die Route ist so geplant, das wir teils auf Gravelroads, teils auf Nebentraßen und bisweilen auf Hauptstraßen fahren. Grundsätzlich sind wir merheitlich auf befestigten Wegen unterwegs,
es kann aber auch mal ruppig werden.Nehmt Beleuchtung für eure Bikes mit, es kann auch vorkommen das wir in der Dämmerung ankommen. Nemmt auf jeden fall ein Rücklicht mit, es ist immer
wichtig gesehen zu werden!
+ Welche Kleidung sollte ich einpacken?=
Wir sind Ende Mai in Ostnorwegen. Hier, insbesondere zwischen Oslo und Trondheim, kann das Wetter sehr wechselhaft sein, aber insgesamt zeigt sich der Frühling von seiner besten
Seite.
Durchschnittlich 12–20 °C, in wärmeren Jahren auch über 20 °. Mit gelegentliche Regenschauern und Wetterumschwüngen, besonders in den Bergen, muss gerechnet werden.
+ Was muss ich sonst alles einpacken?
Wir werden allen Teilnehmern im Voraus eine Packliste zur Verfügung stellen. Die gesamte Kleidung für die gesamte Dauer der Tour muss in Fahrradtaschen am Bike mitgenommen werden
+ Ich habe die Reise gebucht, was passiert jetzt?
Wir melden uns umgehend bei Dir. Du erhältst von uns nach Deiner Buchung eine Buchungsbestätigung. Falls Du via PayPal oder Kreditkarte bezahlst wird der gesamte Betrag sofort fällig.
Solltest Du "auf Rechnung" gewählt haben, musst Du nach Erhalt der Buchungsbestätigung 25% der Reise anzahlen. Bei einer Stornierung 30 Tage vor Reiseantritt deinerseits erhältst Du die
Anzahlung zurück. Wenn Du später stornierst gelten unsere Stornierungsregeln.
+ Ich habe die Reise gebucht, habe mich verletzt und kann leider nicht mit!
Sehr schade, das Du nicht mitkommen kannst. Je nachdem wann du absagst entstehen Stornierungskosten. Diese kannst Du unseren AGBs entnehmen. Bis 30 Tage vor Reisebeginn ist die
Stornierung kostenlos. Wir empfehlen grundsätzlich und immer den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Gemeinsam mit unserem Partner von MDT Travel bieten wir mehrere
Versicherungspakete an.
Für unsere Gravel Bike Reisen empfehlebn wir euch ein Gravel Bike mit mindestens 45-50mm Reifenbreite. Wir empfehlen einen Tubeless Setup. Grip ist auf dieser Reise sehr wichtig, achtet
deshalb auf einen Reifenmix der auch euch gut Grip liefert.
Vorteilhaft ist es wenn euer Gravel Bike über Ösen verfügt, um entsprechend Gepäck anzubringen. Wir empfehlen eine Lenkertasche, Sattelstangentasche (Arschrakete), sowie 2x
Oberrohrtaschen (oben und unten), sowie Trinkflaschenbefestigungen
Wir pedalieren auf allen Gravel Bike Reisen ausschließlich selbst, das heißt euer Bike und auch ihr selbst solltet Mehrtagestouren auf dem Bike bewältigen können.
Diese Tour ist konditionell sehr anspruchscoll, da wir 6 Etappen ohne Pausentag fahren.
Bevor ihr unsere Reise bucht ist es uns wichtig, das ihr euch bewusst seid, das die gesamte Reise 6 Tage graveln unter unterschiedlichen Bedingungen bietet. Es kann warm, kalt, nass und
konditionell sehr anspruchsvoll werden. D.h. wenn ihr die Reise bucht, solltet ihr das auch körperlich bewältigen könnt.
Wenn euch das alles bewusst ist, dann erwartet euch ein einmaliges Erlebnis, das ihr bisher noch nicht erlebt habt. Die Landschaft ist skandinavisch und einzigartig. Asphalt, Gravel,
Wald- und Wiesenwege, gelegentlich Wanderwege. Wer Norwegen so erlebt hat, will auch wieder kommen.
Bei diesem Programm geht es neben dem Biken auch darum die einzigartige kontrastreiche Landschaft zu geniessen und für 8 Tage einfach mal dem Alltag zu entfliehen.
Bucht jetz eine passende Versicherung zur Reise hinzu
Gemeinsam mit der MDT Travel bieten wir unseren Gästen einen Rundum Versicherungsschutz. Für diese Reise ist eine Reiserücktrittversicherung Pflicht, denn kurz vor Reiseantritt kann immer etwas unvorhergesehenes passieren und man kann die Reise nicht antreten. Auch eine Auslandskrankenversicherung ist sehr empfehlenswert! Aus verschiedenen Versicherungen können sich unsere Teilnehmer die passenden Pakete aussuchen.
Hier Versicherung buchenTriberg Bike Reisen wird von Andreas Steinicke als Geschäftsführer & Inhaber geleitet, zahlreiche Mountainbike Guides unterstützen uns bei der Durchführung der Reisen. Unser MTB Angebot zielt auf alle Enduro & Gravity Rider.
Im Angebot sind individuelle Bike Reisen zu den interessantesten Spots im In- und
Ausland. Besonderen Wert wird auf kleine Gruppen und eine familiärer Atmosphäre gelegt.
Das Kredo lautet: Anspruchsvolle Reisen mit individueller Betreuung für alle Enduro und Downhill Biker.
Wir veranstalten auch Gravel Bike Reisen bzw. Backpacking Reisen mit dem Gravel Bike. Hier bieten wir allen Gravel Bike Enthusiasten spannende Reisen im In- und Ausland an. Immer mit dem Anspruch möglichst viele Wege abseits der Straße zu fahren.
Das Ganze veranstalten wir in gewohnt familiärer Atmosphäre in kleinen Gruppen.